
Ortiva Spezial Pilz-frei
von Compo
Compo Ortiva Universal Pilz-frei ist ein systemisches Fungizid gegen häufige Pilzkrankheiten an Zierpflanzen, Ziergehölzen, Rosen und Gemüse, wie z.B. Rost, Kraut- und Braunfäule, Echter und Falscher Mehltau, Samtfleckenkrankheit, Sternrußtau und Blattflecken. Es schont Bienen und andere Nützlinge.Anwendung
![]() |
für Zierpflanzen, Ziergehölzen, Rosen, Gemüse. |
![]() |
gegen Rostfäule, Krautfäule, Braunfäule, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Samtfleckenkrankheit, Sternrußtau, Blattflecken, Buchsbaumpilz |
Artikel | 1 Stück | ab 2 Stück | ab 5 Stück | Menge |
20 ml Packung | 14,90 EUR | 14,60 EUR | 14,20 EUR | |
Grundpreis | 745,00 € / l | 730,00 € / l | 710,00 € / l |
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Bestellen Sie innerhalb der nächsten 15 Stunden und 30 Minuten, erfolgt der Versand Morgen, 19. Februar 2019.
Beschreibung
Hersteller
CompoEigenschaften
- Ein Wirkstoff nach dem Vorbild der Natur
- Breites Wirkungsspektrum und Anwendungsgebiet
- Systemisch, wird in der Pflanze verteilt
- Gibt kräftigen Wuchs und grüne Blätter
- Nicht bienengefährlich
Anwendungszeitraum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abfallbeseitigung
Packungen nur völlig restentleert der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit eventuell anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben.Gebrauchsanweisung
Konzentrat in Wasser geben und gut durchmischen.
Die Pflanzen von allen Seiten gleichmäßig einsprühen. Immer nur soviel Spritzbrühe
ansetzten, wie an einem Tag benötigt wird. Reste der Spritzbrühe nicht aufbewahren sondern 1:10 mit Wasser verdünnen und auf den behandelten Kulturen ausbringen.
Nicht ins Grundwasser gelangen lassen.Aufwandmenge in Abhängigkeit von der Pflanzenhöhe:
Bei Rosen, Zierpflanzen und Ziergehölzen.
Pflanzenhöhe: Bis 50 cm: 5 l Spritzbrühe für ca. 83 m2
50 bis 125 cm: 5 l Spritzbrühe für ca. 56 m2
über 125 cm: 5 l Spritzbrühe für ca. 42 m2
Hinweise zur Vorbeugung von Resistenzen:
Damit die Krankheitserreger keine Resistenzen (Widerstandskraft) gegenüber dem Wirkstoff aufbauen können, ist das Mittel immer frühzeitig und mit der vollen Aufwandmenge einzusetzen. Es ist empfehlenswert, im Intensivanbau max. 2 Behandlungen im Wechsel mit anderen Wirkstoffen, die nicht aus der gleichen Resistenzgruppe stammen, wie z.B. COMPO Rosen-Spray N, COMPO Mehltau-frei oder COMPO Pilz-frei (Anwendungsgebiete beachten) durchzuführen. Dieser Wechsel sollte in nachfolgenden Kulturen (z.B. in Gewächshäusern) fortgesetzt werden. Der Einsatz von Mittel aus der gleichen Resistenzgruppe, z.B. Strobilurine, Präparate auf Famoxadone-Basis, sind wie Anwendungen mit COMPO Ortiva® Universal Pilz-frei einzustufen.
Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Bei Spargel darf die Anwendung nach der Ernte (Stechzeit) erfolgen. Ein früher Einsatz schützt die Pflanzen am wirkungsvollsten. Das Mittel immer alleine ausbringen und nicht mit anderen Produkten mischen. Keine Anwendung von November bis März. Erste Anwendung frühestens drei Wochen nach dem Pflanzen. Nach der Anwendung sollte der Spritzbelag schnell antrocknen. Deshalb keine Anwendung unter kühlen, feuchten Bedingungen (z.B. in den Abendstunden) und besonders bei schlechter Belüftung (z.B. Frühbeetkästen und unter Folie).
Schutz von Oberflächengewässern
Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und
dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen
sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in
Gewässern gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte
Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe
sowie Regen- und Abwasserkanäle.Verträglichkeit
An Gurken und Zucchini nicht abends im Gewächshaus anwenden.
An Tomaten nicht bei akuten oder zu erwartenden Temperaturen über 27° C und bei unzureichender Belüftung z. B. unter Folie einsetzen.
Erkenntnisse über Unverträglichkeiten liegen bei einzelnen Pflanzenarten und -sorten nicht vor. Trotzdem sollten bei größeren Beständen, unabhängig von der Pflanzenart, Probespritzungen durchgeführt werden. Zierkirschen, Kernobst (auch Zierarten davon), Usambaraveilchen, Sämlinge und gestresste Pflanzen nicht behandeln sowie Abdrift vermeiden. Spritzgeräte, mit denen das Mittel ausgebracht wurde, nicht in diesen Kulturen einsetzen.Warnhinweise
- Gebrauchsanweisung beachten!
- Allgemeine Sicherheitshinweise im Anhang beachten.
Wasserabstandauflage
Zwischen der behandelten Fläche und einem Oberflächengewässer ? ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender ? muss mindestens folgender Abstand bei der Anwendung des Mittels eingehalten werden:Spargel, Gemüsekulturen 5 m
Zierpflanzen Pflanzenhöhe über 50 cm 10 m
Wirkstoffe
250 g/l AzoxystrobinBienengefährlichkeit
BN664 (B4) Nicht bienengefährlichZulassungsnummer
024560-72Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Pflanzenschutzgesetz
Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss.
Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich,
forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Hinweise nach CLP-Verordnung
-
Achtung
-
- EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Schädlinge
Ortiva Spezial Pilz-frei von Compo wirkt unter anderem gegen
die folgenden Schädlinge:
- Echter Mehltau (Erysiphales)
- Sternrußtau (Diplocarpon rosae)
- Falscher Mehltau (Peronospora)
- Kraut- und Braunfäule
- Samtfleckenkrankheit
- Rostfäule
Wirkstoff
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
4.0 von 5.0
86% Empfehlungen16 Kurzbewertungen 6 ausführliche Bewertungen |
Detailbewertung
|

Einzelbewertungen
von
Gartenfreund262
,
18. August 2015
Das Spritzmittel Ortiva wirkt gut wenn richtig angewendet wird. Rechtzeitig spritzen im Wechsel mit anderen Pilzmittel, z.B.Polyram. Finden Sie diesen Text hilfreich? Ja oder Nein |
|
von
ahggh
aus Castrop-Rauxel
,
31. März 2014
Wir haben keine grauen Blätter mehr. Finden Sie diesen Text hilfreich? Ja oder Nein |
|
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Dormagen
,
29. September 2011
Gekauft wurde das Mittel gegen falschen Mehltau an Kirschlorbeer. Wie allgemein empfohlen, wurden die befallenen Triebe erst herausgeschnitten und dann mit Ortiva Universal Pilzfrei behandelt. 2mal im Abstand von 8 Tagen. Leider wiesen die dann wachsenden neuen Triebe wieder genau das gleiche Schadensbild auf. Finden Sie diesen Text hilfreich? Ja oder Nein |
|
von
einer Kundin oder einem Kunden
,
17. Juni 2011
Nach der Behandlung meiner Kürbisse mit Ortiva waren am anderen Tag alle Triebspitzen und junge Blätter gelb. Finden Sie diesen Text hilfreich? Ja oder Nein |
|
von
einer Kundin oder einem Kunden
,
23. September 2010
Obwohl ich Garten-Freak bin, meine Pflanzen liebe und so ziemlich alles für sie tue, habe ich mir nach dem Schneiden meiner Buchsbaumkugeln den allseits gefürchteten Pilz "Cylindrocladium buxicola" eingefangen. Alles begann etwa 3 Wochen nach dem Formschnitt ganz harmlos mit ein paar braunen Fleckchen an manchen Blättern meiner Pflanzen. Wie Freaks nun mal so sind, suchte ich sofort im Internet nach der möglichen Ursache und da traf mich beinahe der Schlag. Nach den Symptomen zu urteilen konnte es sich nur um "Cylindrocladium buxicola" handeln, was bedeutet, dass meine Pflanzen schlimmstenfalls binnen 2 Wochen vertrocknet und völlig kahl gewesen wären. Schock..., 21 große Buchsbaumkugeln verloren! In meiner Not wandte ich mich an ein Forschungsinstitut, welches sich mit diesem Schadpilz beschäftigt. Ihre Antwort:"Rettung gibt es in diesem Stadium keine mehr, doch man kann das Sterben mit regelmäßigem und wechselndem Spritzen von Breitband-Fungiziden extrem hinauszögern." Ihre Empfehlung...Ortiva Universal Pilz-frei. Umgehend besorgte ich mir das Mittel und...es wirkt. Keine neuen befallenen Blätter mehr und die Pflanzen sehen vital und gesund aus. Ich bin begeistert! Nun kann ich mir in aller Ruhe eine neue Gartengestaltung ausdenken und bin nicht gezwungen binnen weniger Wochen zu handeln. Tipp! Wer das Mittel vorbeugend spritzt, kann seine Pflanzen sogar vor Befall von "Cylindrocladium buxicola" schützen. Hätte ich das nur früher gewusst! Aber vielleicht kann ich Ihnen mit diesem Tipp helfen! Finden Sie diesen Text hilfreich? Ja oder Nein |
![]() |
von
Lisa
aus München
,
26. Dezember 2009
dieses Produkt hat auf meine Pflanze nicht gewirkt, doch vielleicht liegt es daran, dass ich es jetzt schon angewendet habe? Finden Sie diesen Text hilfreich? Ja oder Nein |
![]() |
Fragen
Kunden kauften auch:
Einkaufswagen

Produkte, die ...
den gleichen Wirkstoff haben
Dr. Stähler
|
|
|
|
14,90 EUR | |
(745,00 € /l) |
Substral Celaflor
|
|
|
|
ab 8,40 EUR | |
(1.050,00 € /l) |
Neudorff
|
|
|
|
12,40 EUR | |
(620,00 € /l) |
Neudorff
|
|
|
|
13,90 EUR | |
(128,70 € /l) |
Compo
|
|
|
|
12,90 EUR | |
(12,90 € /l) |
Substral Celaflor
|
|
ab 8,90 EUR | |
(1.112,50 € /l) |
Neudorff
|
|
11,90 EUR | |
(11,90 € /l) |
Neudorff
|
|
11,90 EUR | |
(11,90 € /l) |
Kategorien
Hersteller
Information

Wir unterstützen den Klimaschutz mit 5 Cent für für jedes DHL-Paket.